Kellerabdichtung von Innen - kein Ausschachten von außen notwendig

Die effiziente Lösung bei unzugänglicher Außenabdichtung.

In vielen Bestandsgebäuden stellt sich die Abdichtung des Kellers als große Herausforderung dar – insbesondere dann, wenn eine äußere Abdichtung nicht möglich ist. Gründe hierfür können verbaute oder unzugängliche Außenbereiche, nachträglich angelegte Anbauten oder vorhandene Versorgungsleitungen sein. In solchen Fällen bietet die Innenabdichtung mit BORGWALL™ Produkten eine effektive, dauerhafte und wirtschaftlich attraktive Alternative.

Ursachen der Durchfeuchtung

Oft dringt Feuchtigkeit über Jahrzehnte hinweg von außen in die Bausubstanz ein – insbesondere im Anschlussbereich zwischen Bodenplatte bzw. Streifenfundament und dem ersten aufgemauerten Stein. An dieser Stelle findet sich häufig eine ursprünglich eingebrachte Bitumen- oder Dachpappenlage als horizontale Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Diese verliert jedoch im Laufe der Jahre ihre Wirkung oder wird durch ständiges Grundwasser und wechselnde Belastungen unterwandert.

Das Resultat: Feuchtigkeit steigt über das Mauerwerk kapillar nach oben, durchdringt den Innenputz und führt zu sichtbaren Schäden wie Abplatzungen, Schimmel und muffigem Geruch – ein klarer Hinweis auf die Notwendigkeit einer professionellen Abdichtung.

Ursachen der Durchfeuchtung Oft dringt Feuchtigkeit über Jahrzehnte hinweg von außen in die Bausubstanz ein – insbesondere im Anschlussbereich zwischen Bodenplatte bzw. Streifenfundament und dem ersten aufgemauerten Stein. An dieser Stelle findet sich häufig eine ursprünglich eingebrachte Bitumen- oder Dachpappenlage als horizontale Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Diese verliert jedoch im Laufe der Jahre ihre Wirkung oder wird durch ständiges Grundwasser und wechselnde Belastungen unterwandert. Das Resultat: Feuchtigkeit steigt über das Mauerwerk kapillar nach oben, durchdringt den Innenputz und führt zu sichtbaren Schäden wie Abplatzungen, Schimmel und muffigem Geruch – ein klarer Hinweis auf die Notwendigkeit einer professionellen Abdichtung.

Die Lösung: RESSEL Innenabdichtung im "nass-in-nass Verfahren"

Wir zeigen Ihnen unsere Vorgehensweise unter Verwendung der BORGWALL™ Abdichtungsprodukte.

Schritt 1: Mauerwerk abschleifen
Schritt 2: Fuge im Sockelbereich abdichten

Abdichtung des kritischen Übergangsbereichs

In dem häufig betroffenen Bereich zwischen Fundament und Mauerwerk wird BORGWALL™ FixDicht, ein schnellabbindender Spezialmörtel, eingebracht. Dieses Produkt dringt tief in die offenen Poren der mineralischen Bausubstanz ein, verkapst sich chemisch im Mauerwerk und verschließt so dauerhaft die Eintrittsstellen für Feuchtigkeit – selbst bei rückseitig anstehendem Wasser.

- 2 -
Schritt 3: Wände vornässen und kapilar Abdichten

Kapillare Abdichtung der Wandfläche

Nach der vollständigen Vorbereitung wird die Wandfläche erneut befeuchtet. Durch den entstehenden Sogeffekt der porösen Oberfläche ziehen die kristallinen Dichtungsbestandteile der BORGWALL™ Dichtungsschlämme bis zu 10 cm tief in das Mauerwerk ein. Dort verästen sich die Wirkstoffe in den Kapillaren und verschließen diese dauerhaft – kapillaraktiv, mineralisch und druckwasserdicht bis 4 bar – sowohl gegen positiven als auch negativen Wasserdruck.

- 3 -
Schritt 4: Putz auftragen und glätten

Sanierputz für nachhaltige Atmungsaktivität

Abschließend wird der BORGWALL™ Sanierputz auf die abgedichteten Wandflächen aufgebracht. Dieser diffusionsoffene Putz lässt die Wand weiterhin „atmen“, d.h. Restfeuchtigkeit kann in Form von Wasserdampf entweichen, ohne neue Feuchtigkeit eindringen zu lassen. Es entsteht kein Feuchtigkeitsstau – ein häufiges Problem bei herkömmlichen, nicht atmungsaktiven Abdichtungssystemen.

- 4 -
HINWEIS

In Ausnahmefällen kann das Einbringen einer Horizontalsperre ( BorgwallInjektol ) erforderlich sein.
Bei erdberührten Wänden ist dies jedoch in der Regel keine optimale Lösung, da oberhalb der Sperre weiterhin Feuchtigkeit von außen eindringen kann.
Bei freistehenden Innenwänden hingegen kann der Einsatz einer Horizontalsperre – abhängig von den baulichen Gegebenheiten – sinnvoll sein.
Wir beurteilen jedes Projekt individuell und entwickeln darauf aufbauend ein passgenaues Sanierungskonzept.